Allgemein

Erstiwochenende 20.05-22.05.2022

In diesem Semester geht es vom 20.-22.05. in das Schloss Dhaun in Hochstetten-Dhaun.

Für ein ganzes Wochenende bezahlst Du gerade mal 25€ und bekommst alles inklusive: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Spaß, nette und lustige Menschen und vielleicht findest Du deine Freund*innen fürs Leben.

Wenn Du auf unser Ersti-Wochenende mitfahren willst, brauchst Du nur folgendes Formular auszufüllen. Alle weiteren Infos senden wir Dir per Mail.

Dieses Formular wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet

Mehr dazu: WordPress-Formulare erstellen: Gravity Forms ersetzt Formulargenerator

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Erstiwochenende 13.05.-15.05.2022

In diesem Semester geht es vom 13.-15.05. in das Selbstversorgerhaus Pfadfinderzentrum Donnerskopf in Butzbach im idyllischen Hochtaunus.

Für ein ganzes Wochenende bezahlst Du gerade mal 30€ und bekommst alles inklusive: Fahrt, Unterkunft, Verpflegung, Spaß, nette und lustige Menschen und vielleicht findest Du deine Freund*innen fürs Leben.

Wenn Du auf unser Ersti-Wochenende mitfahren willst, brauchst Du nur folgendes Formular auszufüllen. Alle weiteren Infos senden wir Dir per Mail.

Dieses Formular wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet

Mehr dazu: WordPress-Formulare erstellen: Gravity Forms ersetzt Formulargenerator

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Theaterwissenschaft WiSe 2022/2023

Liebe Theaterwissenschaft-Erstis,

um euch kennenzulernen und in der Erstiwoche zu begleiten, haben wir ein paar Aktivitäten vorbereitet. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Erstitreff: Dienstag, 19.10., 14-16 Uhr, Raum P110 (Philosohpicum, 1. Stock): Wir helfen euch mit euren Stundenplänen! Ansonsten sollt ihr euch gegenseitig kennenlernen und austauschen können sowie all eure Fragen loswerden. 🙂

Campusführung: Mittwoch, 19.10., 16 Uhr: Im Anschluss an den Erstitreff zeigen wir euch unseren Campus! Gegen eine kleine Spende gibt's auch ein Getränk dazu. 😉 (Treffpunkt vor Raum P110)

Theaterbesuch: Freitag, 21.10., 18:45 Uhr: Wir schauen uns zusammen Der staubige Regenbogen an. Karten gibt es kostenlos für Studierende an der Abendkasse, die holen wir gemeinsam. Danach können wir noch was trinken gehen! Treffpunkt vorm Kleinen Haus (Tritonplatz)

Theaterbesuch: Montag, 24.10., 18:45 Uhr: Wir schauen uns zusammen Kabale und Liebe an. Karten gibt es kostenlos für Studierende an der Abendkasse, die holen wir gemeinsam. Danach können wir noch was trinken gehen! Treffpunkt vorm Kleinen Haus (Tritonplatz)

Kneipentour: Mittwoch, 26.10., 19:30 Uhr am Hauptbahnhof zeigen wir euch unsere Lieblingskneipen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Komparatistik WiSe 2022/23

Liebe Komparatistik-Erstis,

um euch kennenzulernen und in der Erstiwoche zu begleiten, haben wir ein paar Aktivitäten vorbereitet. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Erstitreff: Mittwoch, 19.10., 12-14 Uhr, Raum P110 (Philosohpicum, 1. Stock): Wir helfen euch mit euren Stundenplänen! Ansonsten sollt ihr euch gegenseitig kennenlernen und austauschen können sowie all eure Fragen loswerden. 🙂

Campusführung: Mittwoch, 19.10.: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung vom Institut zeigen wir euch unseren Campus! Treffpunkt vorm Raum der Einführungsveranstaltung

Kneipentour: Mittwoch, 26.10., 19:30 Uhr am Hauptbahnhof zeigen wir euch unsere Lieblingskneipen.

Theaterbesuch: Donnerstag, 27.10., 18:45 Uhr: Wir schauen uns zusammen Villa Alfons an. Karten gibt es kostenlos für Studierende an der Abendkasse, die holen wir gemeinsam. Danach können wir noch was trinken gehen! Treffpunkt vorm Kleinen Haus (Tritonplatz)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Germanistik/Deutsch WiSe 2022/2023

Liebe Germanistik-Erstis,

um euch kennenzulernen und in der Erstiwoche zu begleiten, haben wir ein paar Aktivitäten vorbereitet. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Erstitreff: Dienstag, 18.10., 10-12 Uhr, Raum P110 (Philosohpicum, 1. Stock): Wir helfen euch mit euren Stundenplänen! Ansonsten sollt ihr euch gegenseitig kennenlernen und austauschen können sowie all eure Fragen loswerden. 🙂

Campusführung: Dienstag, 18.10., 12 Uhr: Im Anschluss an den Ersti-Treff zeigen wir euch unseren Campus! Treffpunkt ist vor Raum P110.

Theaterbesuch: Freitag, 21.10., 18:45 Uhr: Wir schauen uns zusammen Kabale und Liebe. Karten gibt es Kostenlos für Studierende an der Abendkasse, die holen wir gemeinsam. Danach können wir noch was trinken gehen! Treffpunkt vorm Kleinen Haus (Tritonplatz)

Kneipentour: Mittwoch, 26.10., 19:30 Uhr am Hauptbahnhof zeigen wir euch unsere Lieblingskneipen.

Hier könnt ihr euch das Ersti-Heft (einen kleinen Studien-Guide) herunterladen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Kneipentour WiSe 2022/2023

Die Kneipentour für alle Germanist*innen, Komparatist*innen und Theaterwissenschaftler*innen findet am Mittwoch, dem 26.10. statt. Wir treffen uns alle um 19:30 Uhr am Hauptbahnhof und ziehen dann in Gruppen durch unsere Libelingskneipen. Wir freuen uns auf euch!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Theaterwissenschaft im Überblick

Theaterwissenschaft im Überblick

Hier findet ihr Infos vom Institut:
https://theater.ftmk.uni-mainz.de/

Kleines FAQ zur Theaterwissenschaft

Was ist „Theaterwissenschaft“?

Theaterwissenschaft ist die universelle Institution, deren Forschungsgegenstand das Aufführungsphänomen und die damit zusammenhängenden Theoriegrundsätze ist. Also nicht zwangsläufig ausschließlich das literarisch-fixierte Theater der Vergangenheit und Gegenwart, sondern du bekommst auch Einblick in spekulative Forschungsbereiche rund um den Theaterbegriff. Von allgemeinen Definitionen bis zu Benennung spezifischer Persönlichkeiten, Formen und Theorieansätzen ist eine gesunde Mischung vertreten.

 

Wieso TheWi studieren? Die berüchtigte Frage: Was macht man dann damit?

Wenn du interessiert daran bist, dein bisheriges Wissen zum Theater zu vertiefen und dir vorstellen kannst später beruflich mit Theater zu tun zu haben, bist du in diesem Studiengang genau richtig. Als Theaterwissenschaftler bietet ein weiters Spektrum an späteren Berufsfeldern, wie neben Theaterhäusern selbst auch Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Kultureinrichtungen, freie Träger, Stiftungen, Forschung u.a.

 

Wieso in Mainz TheWie studieren?

An der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz studierst du im integrierten Studienbereich „Kultur-Theater-Film“, d.h. dass du als Studierender über deinen eigenen Fachbereich hinausschaust und in den ersten Semestern Veranstaltungen aus den Nachbardisziplinen Filmwissenschaft, Kulturwissenschaft und Kulturanthropologie/Volkskunde mitbesuchst. (weitere Informationen auf den jw. Internetseiten).

Außerdem biete die Uni dir zahlreiche generelle zusätzliche Aktivitäten und Möglichkeiten, dein Studium nach deinen Wünschen zu gestalten (Hochschulgruppen, Auslandaufenthalte, Workshops, Sprachkurse usw.) die günstig oder kostenlos für Studierende der JGU konzipiert werden. Besonders beliebt sind hier die Theatergruppen, die jedes Semester eigene Stücke einproben und an der Uni aufführen. Diese sind rein freiwillig und studentisch verwaltet, bieten aber immer eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Praxis.

Die Stadt Mainz ist an sich ein wunderbar gelegener Standort für ein Studium der TheWi, da sie sich zentral in Deutschland und in Reichweite großer Kulturzentren wie bspw. Frankfurt am Main befindet. Generell bieten sich hier viele Möglichkeiten Ausflüge in die Theaterpraxis zu machen aufgrund der vielfältigen Landschaft und vielen großen Theatern.

 

Womit fängt das Studium an?

In den ersten beiden Fachsemester werden Grundlagen-Module besucht, die u.a. generell das wissenschaftliche Arbeiten (korrektes Zitieren, Erstellung von Hausarbeiten und Arbeit mit wissenschaftlichen Texten) beinhalten und aufgreifen. Du wirst also sanft ins Studienleben eingeführt und brauchst dir keine Sorgen machen ins kalte Wasser geworfen zu werden. Auch die Uni ist daran interessiert, Studierenden von Beginn an zu begleiten und zu unterstützten. Die Fachschaft kümmert sich auch in Corona-Zeiten um deine soziale Vernetzung, so kannst du dich in der Einführungswoche vor Vorlesungsbeginn zur Stundenplanorganisation u.a. beraten lassen oder deine Kommiliton*innen bereits (online) kennen lernen.

 

Was kann ich als Beifach wählen? Kann Theaterwissenschaft auch als Beifach studiert werden?

Im Bachelor of Arts, deinem ersten Abschluss, kannst du Theaterwissenschaft problemlos ohne Zulassungsbeschränkung als Kern- oder Beifach studieren. Wenn du dich für TheWi als Hauptfach entscheidest, schreibst du deine Bachlorarbeit im Abschlusssemester über ein theaterwissenschafliches Thema und musst bestimmte Studienbelege durch den Besuch von spezifischen Veranstaltungen vorweisen können.

Achtung! Solltest du Theaterwissenschaft als Hauptfach wählen, kannst du aus dem integrierten Studienbereich Kultur-Theater-Film kein Beifach wählen, da in den ersten Fachsemestern die Fächergrundlagen mitstudiert werden (betrifft Filmwissenschaft und Kulturanthropologie/Volkskunde). Als Beifach findet eine gekürzte Vermittlung von Theaterwissenschaft bis zum Abschluss statt. Hierzu ist die Einsicht in den tabellarischen Studienverlaufsplan hilfreich.

 

Wo finde ich weitere Informationen zur Einschreibung?

Auf der allgemeinen Webseite der JGU sowie auf der Institutsseite der Theaterwissenschaft. Kontaktiere auch gerne die Studienfachberatung, um spezifische Informationen für deine Studienwahl zu erhalten. Beachte immer die Fristen!

 

Noch offene Fragen?

Wenn du noch offene Fragen haben solltest,, die noch nicht geklärt sind, kannst du uns jederzeit gerne per Mail, auf unserem Discord oder auf unseren Social Media Kanälen eine Nachricht schreiben, wir helfen euch gerne jederzeit weiter.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Europäische Literatur/Komparatistik im Überblick

Europäische Literatur/Komparatistik im Überblick

In diesem Video stellen wir euch die Europäische Literaturwissenschaft in Mainz vor:

 

 

 

 

 

Hier findet ihr Infos vom Institut:
https://www.avl.uni-mainz.de/

 

Kleines FAQ zur Europäischen Literatur/Komparatistik

Komparatistik? Was ist das denn?

Ein bisschen einfacher ausgedrückt: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Den Bereich der Allgemeinen Literaturwissenschaft gibt es eigentlich in jeder Sprachwissenschaft: in Germanistik, Anglistik, Slawistik und so weiter… Das Besondere in der Komparatistik ist, dass wir uns hier die Literaturen aller Sprachen (oder zumindest vieler) anschauen und sie miteinander vergleichen. Das kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen passieren. Zum Beispiel können wir die Bearbeitung eines bestimmten Stoffes (Romeo und Julia/Faust/Antigone etc.) zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Sprachen untersuchen. Oder wir schauen uns an, wie ein literarisches Werk in anderen Medien wie Film oder bildender Kunst umgesetzt worden ist. Oder wir finden sogenannte intertextuelle Verbindungen zwischen verschiedenen Werken, die gibt es beispielsweise, wenn in einem Text auf einen anderen angespielt wird.

Und was macht man da so?

Einige Beispiele stehen ja schon in der ersten Antwort. Aber vielleicht ist es hilfreich, etwas über die ersten Semester zu erzählen. Am Anfang lernt man ganz viele Grundlagen: Was ist Komparatistik eigentlich genau? Was ist Weltliteratur? Wie funktioniert ein Vergleich und auf welchen Ebenen? Wie analysiert man Texte sinnvoll (Erzähltheorie, Darstellung von Handlung, Zeit und Raum, Figurenanalyse)? Welche Modelle kann man zur Hilfe nehmen (Hermeneutik, Literatursoziologie, Marxistische Literaturtheorie und so weiter)? Wie arbeitet man wissenschaftlich? Wie finde ich ein Buch in der Bibliothek? Später geht es dann um speziellere Themen, zum Beispiel um Fiktion – was ist das genau und wie kann es sein, dass uns fiktive, also nicht reale, Geschichten emotional so mitnehmen? Schließlich wissen wir, dass Dobby nicht wirklich sterben kann, weil er nie existiert hat - trotzdem nimmt es uns mit. Und dann gibt es auch einen Lektürekurs, für den man sich quer durch die Weltliteratur liest, um im Seminar mit anderen über diese Werke zu reden.

Gibt es denn viele, die Komparatistik studieren?

Nein, man könnte die Atmosphäre deshalb fast familiär nennen. Spätestens im zweiten Semester kommen einem alle Namen und Gesichter bekannt vor. Das kann Vorteile haben, zum Beispiel befördert es die Diskussionen in den Seminaren. Aber auch, wer jetzt Sorge hat, bei so wenig Auswahl keine Freunde zu finden – die meisten (eventuell sogar alle) Fächer, die man mit Komparatistik kombinieren kann, haben mehr Studierende.

Was muss ich auf jeden Fall mitbringen, wenn ich Komparatistik studieren möchte?

Spaß am Lesen! Das ist definitiv das Wichtigste. Wer Komparatistik studiert, hat ständig das Gefühl, nicht genug gelesen zu haben. Und für die Vorlesungen und Seminare muss man auch vor allem zwei Dinge tun: Literatur lesen und Fachtexte lesen.

Diese Sprachtests, die da verlangt werden, für den „Nachweis der Lektürefähigkeit“, wie schwierig sind die?

Nicht zu sehr, erst recht nicht, wenn man eine Affinität zu Sprachen hat (was ja viele Lesende haben). Schon die Bedingungen sollten das eigentlich verdeutlichen: Man hat zwei volle Stunden Zeit, um mit Hilfe eines Wörterbuchs eine groß beschriebene DIN-A4-Seite eines mittelschweren Textes (etwa 350 Wörter) aus einer Fremdsprache ins Deutsche zu übersetzen. Damit soll man einfach nur zeigen, dass man in der Lage ist, Lektüre auch im Original zu lesen.
Die Wahl der Sprachklausur ist außerdem unabhängig von der Wahl der Einzelphilologischen Module. Ihr könnt also in Englisch und Französisch eure Übersetzungsklausur schreiben und trotzdem das slavistische und italienische Modul besuchen.

Was ist der Unterschied, ob ich Komparatistik im Hauptfach oder im Nebenfach studiere?

In erster Linie der Arbeitsaufwand. Beifach bedeutet, dass man nur 6 statt 8 Module hat und diese sich auch etwas lockerer über die sechs Semester Regelstudienzeit verteilen. Der Schwerpunkt liegt dann also auf dem dazu gewählten Hauptfach. Für das Hauptfach sind etwa 2/3 der Gesamtstudienzeit vorgesehen. Dort schreibt man am Schluss auch seine Bachelor-Arbeit. Inhatlich unterscheidet sich das Studium vor allem in den späteren Semestern. Kernfachstudierende haben die Möglichkeit, sich intensiver mit zwei Philologien, zum Beispiel englischen, französischen oder slavischen Literaturen, auseinanderzusetzen.

Und was macht man später mal damit?

Tja, witzig… Das wird man ständig gefragt, wenn man Komparatistik studiert, und zwar von so ungefähr jedem. Aber es gibt dazu nicht nur eine Antwort, höchstens ein paar Beispiele: Komparatist*innen werden Journalist*innen, Kritiker*innen, Regisseur*innen, gehen in die Wissenschaft, gehen in Verlage, gehen in die Kulturvermittlung, machen Öffentlichkeitsarbeit, schreiben Bücher… Was man mit einem Komparatistik-Abschluss wird, ist sehr individuell. Im Studium geht es vor allem erstmal um die Begeisterung an ebendiesem und die Softskills und das Allgemeinwissen, welches in vielen Bereichen Anwendung finden kann.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Germanistik im Überblick

Germanistik im Überblick

In diesem Video stellen wir euch die Germanistik in Mainz vor:

 

 

 

 

 

Hier könnt ihr euch beim Institut informieren:
https://www.germanistik.uni-mainz.de/

 

Kleines FAQ Germanistik

Was ist Germanistik?

In der Germanistik steht die deutsche Sprache in all ihren Formen und Facetten im Mittelpunkt. Man unterscheidet hier sowohl literaturwissenschaftliche als auch sprachwissenschaftliche Aspekte, die wiederum in eine modernen und einen älteren Bereich unterteilt werden. Zum Beispiel werden verschiedene Werke in mittelhochdeutscher Sprache gelesen und dabei muss natürlich auch ein gewisses Grammatikverständnis vorhanden sein. Gleichzeitig wird aber auch der neueste Sprachwandel betrachtet und Rap mit klassischer Lyrik verglichen. Man bekommt also einen bunten Mix aus diversen Bereichen, damit für wirklich alle was dabei ist!

Was ist Germanistik nicht?

Germanistik ist nicht gleich Deutsch. Deutsch bezeichnet den Studiengang, der extra für Lehrämtler*innen ist. Anfangs überschneidet sich das Kursangebot zwar noch erheblich, aber zum Ende des Studiums geht der Fokus in Deutsch mehr auf Didaktik (Wie gebe ich meinen Schülern mein Wissen am besten weiter?) und in der Germanistik kann man sich dann immer weiter spezialisieren und den Schwerpunkt auf sein Lieblingsgebiet (bspw. zeitgenössische Literatur) lenken.

Warum sollte man Germanistik studieren?

Es reicht sicher nicht aus, dass man gerne Bücher liest, ein Fan von Gedichten und Sprachphänomenen ist oder sich vielleicht sogar bei der Studienwahl unsicher ist und denkt, „Deutsch, ja, das kann ich ja eh schon.“ Dass man kein Problem hat, viel zu lesen, ist absolut hilfreich, aber um wirklich Gefallen an Germanistik zu finden, sollte dein Interessensgebiet so breit gefächert sein wie das Fach selbst (oder du solltest zumindest für alles offen sein, falls du noch kein spezielles Interesse daran besitzt). Sonst kann es schnell passieren, dass Einzelaspekte des Studiums dir ganz schnell den Spaß daran nehmen. Aber da die Germanistik so viele Bereiche abdeckt, eignet sie sich auch optimal zur Orientierung. Wenn du dich vor allem für Literatur begeisterst und das auch über die deutsche Literatur hinaus, schau doch mal bei der Komparatistik vorbei.

Muss man Mittelhochdeutsch (und auch weitere, ältere Vorläufer der modernen deutschen Sprache) im Laufe des Studiums behandeln?

Ja, daran führt kein Weg vorbei. Man kann sich, wie erwähnt, Schwerpunkte setzen, aber zu einem gewissen Anteil wirst du trotzdem alles mal machen dürfen. Bereits im ersten Semester werden Grundlagen des Mittelhochdeutschen vermittelt und im Laufe des Studiums immer weiter ausgebaut. Genauso spielt Sprachgeschichte/-wandel eine größere Rolle und wird dementsprechend ausgiebig behandelt.

Was kann man mit einem Germanistik-Studium später mal machen?

Es gibt wohl kaum etwas Schlimmeres, als danach gefragt zu werden, was man nach dem Studium mal machen will. Besonders beim Germanistikstudium ist das immer mit etwas Hohn verbunden, dabei bieten sich viele Möglichkeiten allein dadurch, da die Germanistik so vielfältig. Hier mal ein paar Ideen, was man denn anstreben kann: Dolmetscher*in, Journalist*in, Lektor*in, Redakteur*in, Kommunikationsberater*in, PR-Berater*in, Pressesprecher*in, Bibliothekar*in, Kulturpädagoge*in, Autor*in, und und und! Wenn man also noch nicht weiß, wohin es gehen soll, ist das kein Problem. Teil des Studiums ist ein Praktikum und Berufsvorbereitung, wobei es sich ebenso anbietet, dass man freiwillige Praktika in weiteren Bereichen absolviert.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

QKaff-Party

All you can dance - 2000er Hits

Es ist wieder Zeit zum Feiern! Am 05.05.2022 werden wir es im QKaff wieder so richtig abgehen lassen. Daniel legt auf und bringt die besten Hits aus der Jugend zum abdancen und mitgrölen.

Natürlich sind alle herzlich eingeladen, egal ob Teil der Fachschaft oder nicht.

Eintritt ist frei
Beginn ab 22 Uhr

Shot-Aktion: 1 Shot für 1 Euro - von 22.00 - 00.00 Uhr

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein